Der Radweg quer durch das hügelige Voralpenland bietet ständig reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Er führt von Lindau (Bodensee) hinaus in die hügelige, waldreiche Allgäuer Voralpenlandschaft. Vorbei am Großen Alpsee, Rottach-Stausee und Hopfensee wird Füssen erreicht. Von Füssen kommend wird der Radweg Romantische Straße bis Halblech oder bis zur Wieskirche mitbenutzt. Der Radweg zweigt dann über den Königsweg nach Osten ab, durchstreift auf forstlichen Wegen die Wälder der Ammergauer Berge und führt über Bad Kohlgrub und das Murnauer Moos nach Eschenlohe. Nach Süden entlang der Loisach verlaufend erreicht der Radfahrer bei schönen Ausblicken auf das Felsmassiv des Wettersteingebirges Garmisch-Partenkirchen. Ab Eschenlohe führt der Radweg entlang der Loisach nach Nordosten zum Kochelsee und durch die Loisachmoore, teilweise den „Prälaten-Radweg“ mitbenutzend, nach Bad Tölz. Hier kann man auf den Isarradweg wechseln. Von Bad Tölz führt der Bodensee-Königssee-Radweg über den Tegernsee und Schliersee zum Innradweg, kreuzt den Inn und bindet am Chiemsee in den Salinen-Radweg ein, der bis Berchtesgaden und zum Königssee führt. Der Radler bewegt sich überwiegend auf befestigten Feldwegen und schwach befahrenen Straßen und hat an einigen Stellen größere Steigungen und Abfahrten zu überwinden.
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Sehenswürdigkeiten entlang eines Radweges
Lindau (Bodensee)
Altstadt in malerischer Lage auf Insel im Bodensee mit zahlreichen bedeutenden Häusern des 15. ? 18. Jahrhunderts (Haus zum Cavazzen) und hervorragenden Kirchenbauten (kath. Stadtpfarrkirche St. Maria mit spätbarocker Ausstattung, evang. Stadtpfarrkirche St. Stephan), Stadtmuseum Lindau, friedens räume - mehr als ein museum
Oberstaufen
Schrothkurort, kath. Filialkirche St. Bartholomäus, Museum beim Strumpfar
Immenstadt i.Allgäu
Marienplatz mit historischen Bauten, kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Museum Hofmühle
Hohes Schloss, Altstadt, Rathaus, Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung, Ehemaliges Kloster St. Mang, Museum der Stadt Füssen, Staatsgalerie im Hohen Schloss, Städtische Gemäldegalerie im Hohen Schloss
Schwangau
Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, Wallfahrtskirche St. Koloman, Römervilla
Münster St. Zeno, Kirche St. Nikolaus, Burg Gruttenstein, Alte Saline mit Salzmuseum, sehenswerte Fußgängerzonen in der historischen Altstadt, Heimatmuseum, Kuranlagen, Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall"
Folgende vom ADFC zertifizierte, fahrradfreundliche Gastbetriebe befinden sich (in maximalem Abstand von 2,5 km) entlang der Route.
Kein Bett und Bike in 2.5km Entfernung von der Route.
#name#
#nr#
Mit Bett+Bike erhalten Sie besonders fahrradfreundliche Leistungen. Das Qualitätssiegel wird vom allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben. Weitere Informationen unter: www.bettundbike.de
In Garmisch-Partenkirchen besteht Wahlmöglichkeit auf meist straßenbegleitenden Radwegen nach Osten über Mittenwald oder nach Westen über Grainau, Griesen Tirol zu erreichen.
Ab Altenau gibt es einen Abzweig nach Oberammergau, Kloster Ettal und Schloss Linderhof.
Zwischen Staudach-Egerndach und Siegsdorf muß eine Kreisstraße benutzt werden, die durch den Ort "Bayern" führt.
Eine Route des Bayernnetz für Radler wird immer durchgehend mit zwei Logos beschildert.
Bodensee-Königssee-Radweg
Routenbeschreibung
Der Radweg quer durch das hügelige Voralpenland bietet ständig reizvolle Blicke auf Alpen, idyllische Seen und Wälder. Er führt von Lindau (Bodensee) hinaus in die hügelige, waldreiche Allgäuer Voralpenlandschaft. Vorbei am Großen Alpsee, Rottach-Stausee und Hopfensee wird Füssen erreicht. Von Füssen kommend wird der Radweg Romantische Straße bis Halblech oder bis zur Wieskirche mitbenutzt. Der Radweg zweigt dann über den Königsweg nach Osten ab, durchstreift auf forstlichen Wegen die Wälder der Ammergauer Berge und führt über Bad Kohlgrub und das Murnauer Moos nach Eschenlohe. Nach Süden entlang der Loisach verlaufend erreicht der Radfahrer bei schönen Ausblicken auf das Felsmassiv des Wettersteingebirges Garmisch-Partenkirchen. Ab Eschenlohe führt der Radweg entlang der Loisach nach Nordosten zum Kochelsee und durch die Loisachmoore, teilweise den „Prälaten-Radweg“ mitbenutzend, nach Bad Tölz. Hier kann man auf den Isarradweg wechseln. Von Bad Tölz führt der Bodensee-Königssee-Radweg über den Tegernsee und Schliersee zum Innradweg, kreuzt den Inn und bindet am Chiemsee in den Salinen-Radweg ein, der bis Berchtesgaden und zum Königssee führt. Der Radler bewegt sich überwiegend auf befestigten Feldwegen und schwach befahrenen Straßen und hat an einigen Stellen größere Steigungen und Abfahrten zu überwinden.
Statistik
Dauer30:28 Std.
Distanz457 km
Gesamtsteigung5128 m
Gesamtgefälle4922 m
Höchster Punkt993 m
Tiefster Punkt395 m
Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges
-
Lindau (Bodensee): Altstadt in malerischer Lage auf Insel im Bodensee mit zahlreichen bedeutenden Häusern des 15. ? 18. Jahrhunderts (Haus zum Cavazzen) und hervorragenden Kirchenbauten (kath. Stadtpfarrkirche St. Maria mit spätbarocker Ausstattung, evang. Stadtpfarrkirche St. Stephan), Stadtmuseum Lindau, friedens räume - mehr als ein museum
-
Oberstaufen: Schrothkurort, kath. Filialkirche St. Bartholomäus, Museum beim Strumpfar
-
Immenstadt i.Allgäu: Marienplatz mit historischen Bauten, kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Museum Hofmühle
-
Oy-Mittelberg: Kneippkurort, Wallfahrtskirche Maria Rain
Füssen: Hohes Schloss, Altstadt, Rathaus, Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung, Ehemaliges Kloster St. Mang, Museum der Stadt Füssen, Staatsgalerie im Hohen Schloss, Städtische Gemäldegalerie im Hohen Schloss
-
Schwangau: Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, Wallfahrtskirche St. Koloman, Römervilla
Bad Reichenhall: Münster St. Zeno, Kirche St. Nikolaus, Burg Gruttenstein, Alte Saline mit Salzmuseum, sehenswerte Fußgängerzonen in der historischen Altstadt, Heimatmuseum, Kuranlagen, Königlicher Kurgarten Bad Reichenhall"
Folgende vom ADFC zertifizierte, fahrradfreundliche Gastbetriebe befinden sich (in maximalem Abstand von 2,5 km) entlang der Route.
Mit Bett+Bike erhalten Sie besonders fahrradfreundliche Leistungen. Das Qualitätssiegel wird vom allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben. Weitere Informationen unter: www.bettundbike.de
In Garmisch-Partenkirchen besteht Wahlmöglichkeit auf meist straßenbegleitenden Radwegen nach Osten über Mittenwald oder nach Westen über Grainau, Griesen Tirol zu erreichen.
-
Ab Altenau gibt es einen Abzweig nach Oberammergau, Kloster Ettal und Schloss Linderhof.
-
Zwischen Staudach-Egerndach und Siegsdorf muß eine Kreisstraße benutzt werden, die durch den Ort "Bayern" führt.