Der Radweg verläuft zwischen Neu-Ulm und Höchstädt a.d.Donau flussnah im weiträumigen, ebenen Donautal. Benutzt werden schwach befahrene Straßen, Radwege und überwiegend nicht asphaltierte Feldwege. Unterwegs bietet sich die Besichtigung der vielen sehenswerten Donaustädte an. Zwischen Höchstädt a.d.Donau und Donauwörth führt die Strecke auf verkehrsarmen Straßen südlich der Donau durch das landwirtschaftlich geprägte Donauried. Zwischen Donauwörth und Marxheim entlang einer Staatsstraße durch die südlichen Ausläufer der Fränkischen Alb mit schönen Ausblicken auf das breite Donautal. Der Donauradweg verläuft weiter, oftmals nah am Fluss, auf gut erschlossenen Fahrradwegen über Neuburg a.d.Donau, Ingolstadt, Kelheim, Regensburg, Straubing, Passau nach Jochenstein, wo er dann in Österreich durch die Weinbaugebiete der Wachau bis nach Wien und sogar weiter bis Budapest führt. Der Weg ist meist nicht asphaltiert, hat aber durchgängig eine sehr gut befahrbare Oberfläche.
Verlauf außerhalb Bayerns
Von Passau: Donauradweg (Österreich)
Länge: 43 km
Von Passau mit seinem barock-italienisch geprägten Stadtbild geht es nach Österreich. In einem engen Durchbruchstal fließt hier die Donau durch den bayerischen Wald. Das Stift Engelszell wartet darauf, besichtigt zu werden. In der nahen „Schlögener Schlinge“ durchquert die Donau in einer 180- Grad-Kehre die Böhmische Masse und windet sich weiter in einer äußerst beeindruckenden Landschaft durch den Fels bis Aschach.
Sehenswürdigkeiten
Unterkünfte
Sehenswürdigkeiten entlang eines Radweges
Neu-Ulm
Herrlicher Blick vom Donauufer auf Ulmer Altstadt und Münster, Edwin-Scharff-Museum (Plastiken, Wechselausstellungen)
Oberelchingen
Ehemalige Benediktiner-Klosterkirche (dreischiffige Pfeilerbasilika mit barocker Ausstattung)
Leipheim
Ev. Pfarrkirche (gotische Pfeilerbasilika), Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente
Günzburg
Altstadt mit mittelalterlicher Stadtbefestigung, Marktplatz mit prächtigen Bürgerhäusern, Frauenkirche, errichtet von Dominikus Zimmermann
Faimingen
Apollo-Grannus-Tempel (römisches Bodendenkmal)
Lauingen (Donau)
Altstadt mit Teilen der mittelalterlichen Stadtbefestigung, Marktplatz mit klassizistischem Rathaus, kath. Stadtpfarrkirche St. Martin
Dillingen a.d.Donau
Altstadt mit mittelalterlicher Stadtbefestigung, historischer Häuserbestand, meist aus dem 17. - 18. Jh., Stadtpfarrkirche St. Peter (dreischiffige Hallenkirche), Jesuitenkirche St. Maria (im Rokokostil umgestaltet) mit ehemaligem Universitätsgebäude (Goldener Saal), Schloss (ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg),Museum Zeugnisse klösterlichen Lebens, Naturhistorisches Museum der Akademie
Höchstädt a.d.Donau
Ehemaliges Schloss der Herzöge von Pfalz-Neuburg mit Museum (Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums), kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (spätgotische, dreischiffige Basilika)"
Donauwörth
Ehemalige Freie Reichsstadt mit Fuggerhaus (jetzt Landratsamt), kath. Stadtpfarrkirche Münster "Zu unserer lieben Frau" (spätgotische, dreischiffige Hallenkirche), barocke Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz ( Kreuzreliquie aus dem byzantinischen Reichsschatz), Käthe-Kruse-Puppenmuseum
Leitheim
Schloss mit Schlosskirche
Bertoldsheim
Schloss
Rennertshofen
Schloss Stepperg aus dem 16. Jh., Eingang in das Urdonautal, 80.000 Jahre alte Mauerner Höhlen, Burgruine Hütting, historische Dampfeisenbahn nach Dollnstein
Thermalbadezentrum Kaisertherme mit vielfältigem Angebot
Regensburg
Historischer Stadtkern, gotischer Dom St. Peter, Steinerne Brücke - die älteste Steinbrücke Deutschlands, römisches Tor "Porta Praetoria", mittelalterliche Platzensembles, Fürstliches Schloss Thurn und Taxis, Thermen-Westbad, Museen
Donaustauf
Walhalla, Burgruine
Bach a.d.Donau und Kruckenberg (6 km nach Donaustauf)
Weinbauorte, Einkehrmöglichkeit
Kößnach
Naherholungsgebiet Parkstetten-Steinach-Kirchroth, Campingplatz, Badeseen und Wasserskiseilbahn
Straubing
Historisches Stadtzentrum, Stadtplatz mit Stadtturm (Wahrzeichen), ehemaliges Herzogsschloss, Gäubodenmuseum mit "Römischen Schatzfund", Tiergarten, Vielzahl von sehenswerten Sakralbauten"
Bogen
Wallfahrtskirche und Kreis- und Heimatmuseum auf dem Bogenberg (herrlicher Aussichtspunkt, Einkehrmöglichkeit)"
Loh-Wischlburg
auf der Alternativroute südlich der Donau bis zur Radlerfähre Mariaposching, Wallfahrtskirche "Zum hl. Kreuz"
Historische Altstadt, Dom St. Stephan mit größter Kirchenorgel der Welt, zahlreiche Kirchen und Museen, Veste Oberhaus mit Museum, Dreiflüsseschifffahrt"
Obernzell
Keramikmuseum und Gemäldegalerie im Schloss Obernzell, Naturschutzgebiet Donauleiten"
Folgende vom ADFC zertifizierte, fahrradfreundliche Gastbetriebe befinden sich (in maximalem Abstand von 2,5 km) entlang der Route.
Kein Bett und Bike in 2.5km Entfernung von der Route.
#name#
#nr#
Mit Bett+Bike erhalten Sie besonders fahrradfreundliche Leistungen. Das Qualitätssiegel wird vom allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben. Weitere Informationen unter: www.bettundbike.de
Teilroute des Radfernwegenetzes Deutschland, D-Route 6 Donauroute und Teilroute der EuroVelo-Route 6 Atlantik - Schwarzes Meer: Nantes - Constanta
Östlich von Günzburg: Steiler Anstieg zur Reisenburg
Verbindungsradweg vom Donauradweg zum Altmühltal-Radweg: Von Ingolstadt nach Pfünz (24 km)
Mehrere Fähren zum Übersetzen
Ab der Radlerfähre Niederalteich ist der Donauradweg bis Vilshofen beidseitig ausgeschildert. Weitere Querungsmöglichkeiten bestehen in Winzer und Vilshofen (separater Rad- und Fußgängerweg) über die dortigen Donaubrücken.
Informationen über die Schifffahrt auf der Donau von Kloster Weltenburg bis Kelheim und auf dem Main-Donau-Kanal ab Kelheim bis Berching unter www.altmuehltal.de und www.renate.de
Eine Route des Bayernnetz für Radler wird immer durchgehend mit zwei Logos beschildert.
Donauradweg
Routenbeschreibung
Der Radweg verläuft zwischen Neu-Ulm und Höchstädt a.d.Donau flussnah im weiträumigen, ebenen Donautal. Benutzt werden schwach befahrene Straßen, Radwege und überwiegend nicht asphaltierte Feldwege. Unterwegs bietet sich die Besichtigung der vielen sehenswerten Donaustädte an. Zwischen Höchstädt a.d.Donau und Donauwörth führt die Strecke auf verkehrsarmen Straßen südlich der Donau durch das landwirtschaftlich geprägte Donauried. Zwischen Donauwörth und Marxheim entlang einer Staatsstraße durch die südlichen Ausläufer der Fränkischen Alb mit schönen Ausblicken auf das breite Donautal. Der Donauradweg verläuft weiter, oftmals nah am Fluss, auf gut erschlossenen Fahrradwegen über Neuburg a.d.Donau, Ingolstadt, Kelheim, Regensburg, Straubing, Passau nach Jochenstein, wo er dann in Österreich durch die Weinbaugebiete der Wachau bis nach Wien und sogar weiter bis Budapest führt. Der Weg ist meist nicht asphaltiert, hat aber durchgängig eine sehr gut befahrbare Oberfläche.
Verlauf außerhalb Bayerns
Von Passau: Donauradweg (Österreich)
Länge: 43 km
Von Passau mit seinem barock-italienisch geprägten Stadtbild geht es nach Österreich. In einem engen Durchbruchstal fließt hier die Donau durch den bayerischen Wald. Das Stift Engelszell wartet darauf, besichtigt zu werden. In der nahen „Schlögener Schlinge“ durchquert die Donau in einer 180- Grad-Kehre die Böhmische Masse und windet sich weiter in einer äußerst beeindruckenden Landschaft durch den Fels bis Aschach.
Statistik
Dauer28:40 Std.
Distanz430 km
Gesamtsteigung1756 m
Gesamtgefälle1940 m
Höchster Punkt473 m
Tiefster Punkt284 m
Sehenswürdigkeiten entlang des Radweges
-
Neu-Ulm: Herrlicher Blick vom Donauufer auf Ulmer Altstadt und Münster, Edwin-Scharff-Museum (Plastiken, Wechselausstellungen)
-
Oberelchingen: Ehemalige Benediktiner-Klosterkirche (dreischiffige Pfeilerbasilika mit barocker Ausstattung)
-
Leipheim: Ev. Pfarrkirche (gotische Pfeilerbasilika), Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente
-
Günzburg: Altstadt mit mittelalterlicher Stadtbefestigung, Marktplatz mit prächtigen Bürgerhäusern, Frauenkirche, errichtet von Dominikus Zimmermann
Lauingen (Donau): Altstadt mit Teilen der mittelalterlichen Stadtbefestigung, Marktplatz mit klassizistischem Rathaus, kath. Stadtpfarrkirche St. Martin
-
Dillingen a.d.Donau: Altstadt mit mittelalterlicher Stadtbefestigung, historischer Häuserbestand, meist aus dem 17. - 18. Jh., Stadtpfarrkirche St. Peter (dreischiffige Hallenkirche), Jesuitenkirche St. Maria (im Rokokostil umgestaltet) mit ehemaligem Universitätsgebäude (Goldener Saal), Schloss (ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Augsburg),Museum Zeugnisse klösterlichen Lebens, Naturhistorisches Museum der Akademie
-
Höchstädt a.d.Donau: Ehemaliges Schloss der Herzöge von Pfalz-Neuburg mit Museum (Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums), kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (spätgotische, dreischiffige Basilika)"
-
Donauwörth: Ehemalige Freie Reichsstadt mit Fuggerhaus (jetzt Landratsamt), kath. Stadtpfarrkirche Münster "Zu unserer lieben Frau" (spätgotische, dreischiffige Hallenkirche), barocke Kloster- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz ( Kreuzreliquie aus dem byzantinischen Reichsschatz), Käthe-Kruse-Puppenmuseum
-
Leitheim: Schloss mit Schlosskirche
-
Bertoldsheim: Schloss
-
Rennertshofen: Schloss Stepperg aus dem 16. Jh., Eingang in das Urdonautal, 80.000 Jahre alte Mauerner Höhlen, Burgruine Hütting, historische Dampfeisenbahn nach Dollnstein
Ingolstadt: Neues und Altes Schloss, Asamkirche, Münster, Hohe Schule, historisches Stadtbild, Museen
-
Vohburg a.d.Donau: Burgberg mit Burgmauer, Pfarrkirche St. Peter und ehem. Pflegerschloss, Altstadt mit drei Stadttoren
-
Bad Gögging (2 km nach Neustadt a.d.Donau): Limestherme, St. Andreas-Kirche mit frühchristlichem Portal (kunsthistorische Rarität) und römischem Bademuseum, Römerkastell Abusina
-
Weltenburg: Kloster mit Asamkirche, Donaudurchbruch "Weltenburger Enge" (Naturschutzgebiet mit Europadiplom)
Bad Abbach: Thermalbadezentrum Kaisertherme mit vielfältigem Angebot
-
Regensburg: Historischer Stadtkern, gotischer Dom St. Peter, Steinerne Brücke - die älteste Steinbrücke Deutschlands, römisches Tor "Porta Praetoria", mittelalterliche Platzensembles, Fürstliches Schloss Thurn und Taxis, Thermen-Westbad, Museen
-
Donaustauf: Walhalla, Burgruine
-
Bach a.d.Donau und Kruckenberg (6 km nach Donaustauf): Weinbauorte, Einkehrmöglichkeit
-
Kößnach: Naherholungsgebiet Parkstetten-Steinach-Kirchroth, Campingplatz, Badeseen und Wasserskiseilbahn
-
Straubing: Historisches Stadtzentrum, Stadtplatz mit Stadtturm (Wahrzeichen), ehemaliges Herzogsschloss, Gäubodenmuseum mit "Römischen Schatzfund", Tiergarten, Vielzahl von sehenswerten Sakralbauten"
-
Bogen: Wallfahrtskirche und Kreis- und Heimatmuseum auf dem Bogenberg (herrlicher Aussichtspunkt, Einkehrmöglichkeit)"
-
Loh-Wischlburg: auf der Alternativroute südlich der Donau bis zur Radlerfähre Mariaposching, Wallfahrtskirche "Zum hl. Kreuz"
Passau: Historische Altstadt, Dom St. Stephan mit größter Kirchenorgel der Welt, zahlreiche Kirchen und Museen, Veste Oberhaus mit Museum, Dreiflüsseschifffahrt"
-
Obernzell: Keramikmuseum und Gemäldegalerie im Schloss Obernzell, Naturschutzgebiet Donauleiten"
Folgende vom ADFC zertifizierte, fahrradfreundliche Gastbetriebe befinden sich (in maximalem Abstand von 2,5 km) entlang der Route.
Mit Bett+Bike erhalten Sie besonders fahrradfreundliche Leistungen. Das Qualitätssiegel wird vom allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben. Weitere Informationen unter: www.bettundbike.de
Teilroute des Radfernwegenetzes Deutschland, D-Route 6 Donauroute und Teilroute der EuroVelo-Route 6 Atlantik - Schwarzes Meer: Nantes - Constanta
-
Östlich von Günzburg: Steiler Anstieg zur Reisenburg
-
Verbindungsradweg vom Donauradweg zum Altmühltal-Radweg: Von Ingolstadt nach Pfünz (24 km)
-
Mehrere Fähren zum Übersetzen
-
Ab der Radlerfähre Niederalteich ist der Donauradweg bis Vilshofen beidseitig ausgeschildert. Weitere Querungsmöglichkeiten bestehen in Winzer und Vilshofen (separater Rad- und Fußgängerweg) über die dortigen Donaubrücken.
Informationen über die Schifffahrt auf der Donau von Kloster Weltenburg bis Kelheim und auf dem Main-Donau-Kanal ab Kelheim bis Berching unter www.altmuehltal.de und www.renate.de